Anforderungen zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Tiefe zu analysieren, ist die Aufgabe des Requirements Engineerings. Die Kombination agiler iterativ-inkrementeller Methodik mit Techniken und Werkzeugen des Requirements-Engineering macht Ihre Projekte effektiver und schlanker.
Mit der Brille eines agilen Teams schauen Sie auf den Anforderungsprozess und lernen, die die verschiedenen Projektbeteiligten mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen in die Erarbeitung der Anforderungen einzubeziehen. Entdecken Sie, wie Sie mit agilen Werkzeugen wie z.B. Story-Maps, Struktur in Ihre Anforderungen bringen sowie mit Fach- und Entwicklungsseite ein gemeinsames Verständnis der Anforderungen entwickeln.
Zum Ende dieses Workshops gehen Sie nach Hause mit einem klaren Verständnis dafür, wie Sie die Anforderungen in einem agilen iterativ-inkrementellen Entwicklungsprozesses erarbeiten.
Optionale Zertifizierung
Die Prüfung zum RE@Agile Primer-Zertifikat kann samt einer individuellen Prüfungsvorbereitung optional mit dem Seminar gebucht werden und findet zu einem von Ihnen gewählten Termin remote statt. Weitere Informationen dazu erhalten Sie nach der Anmeldung.
Das Wissen nehmen Sie mit …
Jeder Teilnehmer erhält zusätzlich zu den Seminarunterlagen das Buch „Requirements Engineering für Dummies“ von Marcus Winteroll. Während des Seminars machen Sie Erfahrung mit der Anwendung dieses Wissens und nach dem Seminar benutzen Sie das Buch, um bestimmte Themen nachzuschlagen und zu vertiefen. Bei einem Präsenzseminar erhalten Sie das Buch direkt im Seminar, bei einem Live Online Training als E-Book zum Download.
Holen Sie sich nach der erfolgreichen Zertifizierungsprüfung den Digital Badge – Ihr digitales Abzeichen für Social Media-Kanäle. Teilnehmende bei oose-Trainings erhalten den Code automatisch und kostenfrei mit der Bestätigungs-E-Mail und sparen somit die Gebühr von 15,00 Euro.
Übrigens: Dieses Seminar ist für Teilnehmende aus Hamburg als Bildungsurlaub genehmigt
Inhalt
- Grundlagen der Agilität und des Requirements Engineering
- Ziele von Entwicklungsvorhaben herausarbeiten
- Agile Techniken und Praktiken, um Anforderungen zu erheben und zu beschreiben
- Inhaltlicher Zuschnitt von Releases im agilen Kontext
- Qualitätsanforderungen erheben und beschreiben
- Techniken, um Anforderungen zu verstehen
- Kosten-Nutzen-Betrachtungen beim Einsatz von Requirements-Engineering-Techniken
- Optional: individuelle Prüfungsvorbereitung mit unserem Micro-Learning-System
Voraussetzungen
Sie haben erste Erfahrungen in der Projektarbeit gesammelt.